Moments THW Junioren – Mit Schwung in den März – Drei Spiele, volle Power!

Mit Schwung in den März – Drei Spiele, volle Power!

Liebe Handballfreunde,

es ist wieder soweit: Ein neues Wochenende steht vor der Tür, und wir haben ein klares Ziel – mit voller Energie in den März starten!
Drei Spiele stehen auf dem Programm, und wir wollen alles raushauen, um die Punkte nach Kiel zu holen.

Den Auftakt macht unsere U23 am Freitagabend um 20:15 Uhr in der Edgar-Mestgat-Halle in Altenholz. Zu Gast ist die U23 des Handball SV Hamburg – ein Duell auf Augenhöhe, in dem beide Teams die Punkte für sich verbuchen wollen. Wir freuen uns darauf, viele THW-Fans in der Halle begrüßen zu dürfen, um unsere Jungs lautstark zu unterstützen!

Am Samstag um 17:00 Uhr wartet das Derby für unsere U16 beim TSV Kronshagen. Dort hängen die Trauben traditionell hoch, und unser Team unter Trainer Jonas Mühlenweg muss an seine Leistungsgrenze gehen, um die Punkte mit nach Kiel zu nehmen. Spannung ist garantiert!

Unsere U15 tritt am Sonntag um 15:00 Uhr beim Walddörfer SV an. Nach den starken Leistungen der letzten Wochen will das Team auch dort seine Visitenkarte abgeben und möglichst mit zwei Punkten nach Hause fahren.

Wir freuen uns auf ein aufregendes Handball-Wochenende unter dem Motto: Mit Schwung in den März – und wir geben alles! Denn Handball ist unsere Leidenschaft – also Hände hoch und klatschen für die Zebras!

Euer THW-Nachwuchsteam

Spitzenduell in der Männer-Regionalliga: THW Kiel U23 – HSV Hamburg U23 – 38:32 (HZ. 19:11)

Jungzebras mit souveränem Heimsieg gegen den HSV – U23-Team siegt mit 38:32

In der Edgar-Meschstadt-Halle in Altenholz bot das U23-Team des THW Kiel gestern Abend eine beeindruckende Vorstellung. Vor rund 200 Zuschauern dominierte die Mannschaft von Matthias Steinkamp von der ersten Minute an das Spiel gegen den HSV und ließ zu keiner Zeit Zweifel an ihrem Siegeswillen aufkommen.

Während parallel die Profis des THW Kiel in der Handball-Bundesliga gegen Bittenfeld spielten (39:24 IN BIETIGHEIM: STARKE ZEBRAS BELOHNEN SICH), zeigten auch die Jungzebras ihre Klasse und legten los wie die Feuerwehr. Bereits nach acht Minuten nahm das Trainerteam des HSV um Sven Rusbült und Lukas Ossenkopp eine frühe Auszeit – da stand es schon 6:1 für die Hausherren. Ein starker Rückhalt war dabei Torwart Leon Nowottny, der drei freie Würfe des Gegners entschärfte und die Grundlage für einen konzentrierten Kieler Start legte.

Über eine aggressive, aber flexible Abwehr und ein schnelles Umschaltspiel bauten die Jungzebras ihre Führung kontinuierlich aus. Beim Halbzeitstand von 19:11 war bereits klar, dass der THW-Nachwuchs den Platz als Sieger verlassen würde. In der zweiten Halbzeit konnte Coach Steinkamp dann einige taktische Varianten aus der Trainingswoche testen – dennoch blieb das Team konsequent, nutzte sein dynamisches Passspiel und erarbeitete sich durch kluge Rückstoßbewegungen immer wieder hochkarätige Torchancen.

Trotz der Ausfälle der beiden etatmäßigen Mittelleute Linus Dahmke und Per Karlo lief der THW-Nachwuchs nie Gefahr, den Faden zu verlieren. Lauro Strothmann und Jesse Dahmke übernahmen die Verantwortung auf der Spielmacherposition und führten das Team souverän zum verdienten 38:32-Erfolg.

Nachwuchskoordinator Klaus-Dieter Petersen betonte nach dem Spiel die positive Entwicklung vieler junger Spieler:

“Der Ausbildungsweg unserer U23 ist klar: Junge Talente sollen auf höherem Niveau reifen. Ein Spieler wie Noah Schwenke hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und steht nun vor dem nächsten Schritt in die dritte Bundesliga.” Die U23-Teams beim THW Kiel oder beim HSV HH fungieren als wichtige Übergangsstation zwischen Jugend- und Profibereich, indem sie jungen Spielern die Möglichkeit geben, sich physisch, taktisch und mental weiterzuentwickeln. Sie bieten Wettkampferfahrung auf hohem Niveau, erleichtern den sanften Übergang in den Profisport und erhöhen die Durchlässigkeit für Talente. Zudem unterstützen sie die langfristige Kaderplanung, taktische Schulung sowie das Verletzungsmanagement, wodurch sie eine essenzielle Rolle in der Talentförderung spielen.

„Wir beim THW Kiel wollen diesen Weg konsequent weitergehen. Talente wie Lauro, Nis, Per, Tom oder Ole sollen in der nächsten Saison lernen, mehr Verantwortung zu übernehmen und dadurch weitere wichtige Schritte in ihrer Entwicklung machen. In ein bis zwei Jahren könnten sie dann, ähnlich wie einige ältere Spieler des aktuellen U23-Teams in dieser Saison, bereit sein, den nächsten Karriereschritt zu gehen. Gleichzeitig rücken aus der A-Jugend erneut vielversprechende Nachwuchsspieler wie Mads, Mikkel, Johan, Leo,  … nach, die in der Regionalliga erste Erfahrungen im Herrenbereich sammeln werden. Sie treten damit in die Fußstapfen vieler talentierter Spieler vor ihnen, wie etwa Sebastian Firnhaber, Leon Ciudad, Philip Wäger, Henry Papst, Ben Connor-Buttermann, Jarnes Faust,  Jesse Dahmke oder Noah Schwenke, die diesen Weg bereits erfolgreich beschritten haben. Die U23 bleibt somit ein essenzielles Bindeglied in der Talentförderung des THW Kiel, das jungen Spielern die Möglichkeit bietet, sich kontinuierlich zu entwickeln und an das hohe Leistungsniveau des Profibereichs herangeführt zu werden.“ berichtet unser Nachwuchskoordinator Klaus-Dieter Petersen. 

Das ist ein kluger Ansatz, der in vielen Spielsportarten eine nachhaltige Entwicklung ermöglicht. Der Übergang von der Jugend in den Profibereich ist eine große Herausforderung, und wer diesen Schritt zu schnell geht, scheitert oft an den Anforderungen – körperlich, taktisch oder mental. Die schrittweise Entwicklung über Regionalliga, Dritte Liga und Zweite Liga ermöglicht es jungen Spielern, sich an das höhere Niveau zu gewöhnen, Spielpraxis zu sammeln und sich an die Intensität des Erwachsenenbereichs anzupassen. Dabei wächst nicht nur die körperliche Belastbarkeit, sondern auch das taktische Verständnis und die Fähigkeit, unter Druck konstante Leistungen zu bringen. Einige Ausnahmetalente überspringen natürlich Stufen, aber für die meisten ist ein solcher Aufbau der bessere Weg, um langfristig in der Bundesliga anzukommen und dort zu bestehen. Gerade in Sportarten wie Handball, Fußball oder Basketball ist Erfahrung auf professionellem Niveau enorm wichtig. Lernfortschritte anstatt Ergebnisziele setzen. Ein ausbildungsorientiertes Coaching benötigt Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Empathie für die Bedürfnisse des Spielers – beides fordert Erfahrung mit Nachwuchsathleten!

Bereits am kommenden Freitag, den 7. März, geht es für die Jungzebras weiter – dann steht die Auswärtspartie bei der HSG Schülp/Westerrönfeld/Rendsburg an. Nach der Niederlage im Hinspiel hat das THW-Team noch eine Rechnung offen und will sich die verlorenen Punkte zurückholen. Anwurf ist um 20:30 Uhr – wir sind gespannt, ob die Kaperfahrt der Zebras nach Rendsburg erfolgreich verläuft!

Spitzenduell in der Männer-Regionalliga: THW Kiel U23 empfängt den HSV Hamburg U23

Heute Abend kommt es in der Männer-Regionalliga zum Aufeinandertreffen zweier Top-Teams: Die U23 des THW Kiel trifft auf die U23 des Handballsportvereins Hamburg. Dabei begegnen sich viele bekannte Gesichter – Spieler, die sich bereits aus der A-Jugend-Bundesliga duellierten, stehen sich nun auf höchstem Niveau erneut gegenüber.

Nach dem jüngsten Erfolg beim AMTV liegt der Druck auf dem THW Kiel, zu beweisen, dass die starke Leistung keine Eintagsfliege war. Doch die Vorbereitung auf dieses wichtige Spiel verlief alles andere als optimal: Krankheitsbedingte Ausfälle erschwerten die Trainingswoche, und mit beiden etatmäßigen Spielmachern, die heute Abend fehlen, muss Cheftrainer Matthias Steinkamp improvisieren.

Dennoch ist das Team breit aufgestellt und bereit, die Herausforderung anzunehmen. Die Mannschaft will zeigen, dass der zweite Tabellenplatz verdient ist – und mit einer geschlossenen Teamleistung gegen den HSV Hamburg die nächsten wichtigen Punkte sichern.

Wir drücken die Daumen und wünschen dem Team um Matthias Steinkamp viel Erfolg!

TSV Kronshagen vs. THW Kiel U16 – Sieg im Spitzenspiel in der B-Jugend Regionalliga Nord 30:35 (HZ 16:16) 

THW Junioren: Dynamik, Teamgeist und ein faires Derby gegen den TSV Kronshagen

Was für ein erlebnisreicher Samstagnachmittag! Beim Derby zwischen der U16 des THW Kiel und dem TSV Kronshagen standen nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch Kameradschaft und Fairness im Mittelpunkt. Die Bilder sprechen für sich: Freundliche Begrüßungen, fröhliche Gesichter und ein echtes Miteinander – genau das, was unseren Handball ausmacht.

Auf dem Spielfeld zeigten beide Teams, was Jugendleistungssport bedeutet. Dynamische 1-gegen-1-Situationen, spektakuläre Wurftechniken und beeindruckende Sprungkraft machten deutlich, welche athletische Entwicklung die Jungs mittlerweile erreicht haben. Besonders das Torwartspiel war in dieser Altersklasse ein echter Hingucker – Reflexe, Timing und Leidenschaft, die Begeisterung wecken.

Ein großes Dankeschön geht an unsere Sportfreunde aus Kronshagen für den fairen und respektvollen Umgang. Dieses Derby war ein echtes Beispiel dafür, wie Handball verbindet – mit Leidenschaft, Respekt und einem Lächeln nach dem Abpfiff.
Wir freuen uns schon auf die nächste Begegnung!

Danke an JAAYNIE PHOTOGRAPHY für die tollen Bilder. 

Vorbericht: TSV Kronshagen vs. THW Kiel U16 – Spitzenspiel in der B-Jugend Regionalliga Nord

Am heutigen Samstag um 17 Uhr erwartet die Sporthalle Kronshagen ein spannendes Duell in der männlichen B-Jugend Regionalliga Nord. Der Tabellenzweite THW Kiel U16 (29:3 Punkte) trifft auf den Vierten TSV Kronshagen (19:13 Punkte). Beide Teams wollen am vorletzten Spieltag der Saison noch einmal ihr Können unter Beweis stellen.

Für den TSV Kronshagen ist es die Gelegenheit zur Revanche für die 25:32-Hinspielniederlage im November. Mit Heimvorteil im Rücken und einer kämpferischen Einstellung möchte das Team von Trainer Max Nettlau den Favoriten aus Kiel ärgern und sich mit einem Erfolgserlebnis belohnen. Schlüsselspieler wie Jarvis Strothmann, Ben Kapp, Niklas Gründel und Emil Petersen werden eine entscheidende Rolle spielen. Zudem gilt es für Kronshagen, mit einem positiven Gefühl in die anstehende Qualifikationsphase der B-Jugend und A-Jugend Bundesliga für die kommende Saison zu gehen.

Die Nachwuchszebras des THW Kiel reisen mit breiter Brust an. Das Team um Trainer Jonas Mühlenweg hat sich bereits den zweiten Tabellenplatz gesichert, das U17 Team hat die Qualifikation für die B-Jugend Bundesliga gesichert und so möchte sich das U16 Team mit einem starken Auftritt auf das Saisonfinale vorbereiten. Gleichzeitig wird es erst einmal das letzte Auswärtsspiel in der Regionalliga für ein THW Junioren Team U16 sein, da der Verein in der kommenden Saison auf ein Team in dieser Liga verzichten wird und sich voll auf das U17 Team und die B-Jugend Bundesliga konzentrieren wird.

Beide Mannschaften sind hochmotiviert, sodass sich die Zuschauer auf ein intensives Spiel mit viel Tempo und Kampfgeist freuen können. Anpfiff ist um 17 Uhr – die Unterstützung der Fans kann für den TSV Kronshagen ein entscheidender Faktor werden.

Walddörfer SV – THW Kiel U15 – 24:32 (9:16)

Souveräner Auswärtssieg: THW Kiel U15 bezwingt Walddörfer SV mit 32:24

Die männliche C-Jugend des THW Kiel hat in der Regionalliga einen weiteren souveränen Sieg eingefahren. Trotz eines dezimierten Kaders – ohne Tom, Niklas und Erik – setzten sich die Jung-Zebras mit 32:24 gegen den Walddörfer SV durch.

Starke erste Halbzeit legt den Grundstein

Von Beginn an zeigte die Mannschaft aus Kiel eine konzentrierte und entschlossene Leistung. Besonders in der Defensive stand das Team stabil und ließ dem Gegner wenig Raum zur Entfaltung. Ein früher 4:0-Lauf brachte die THW-Jungs schnell auf die Siegerstraße. Die Ballgewinne wurden konsequent in Tempogegenstöße umgewandelt, sodass sich die Kieler früh absetzen konnten. Auch im Positionsangriff zeigte sich die Mannschaft spielstark: viel Bewegung, hoher Druck und ein flüssiges Passspiel führten zu zahlreichen erfolgreichen Abschlüssen – insbesondere über die Außenpositionen.

Mit einer Führung sieben Toren ging es in die Halbzeitpause – eine verdiente Belohnung für die konzentrierte und zielstrebige Spielweise der Jungzebras.

Zweite Halbzeit: Kontrolle, aber weniger Effizienz

Nach der Pause nahm sich das Team vor, in der Abwehr noch kompakter zu stehen und den Gegner zu noch mehr Fehlern zu zwingen. Dies gelang phasenweise gut – die Ballgewinne blieben konstant hoch. Allerdings ließ die Chancenverwertung nach: Zwei vergebene Tempogegenstöße hintereinander und einige unpräzise Abschlüsse verhinderten, dass der Vorsprung weiter ausgebaut wurde.

Trotz dieser kleineren Unkonzentriertheiten kontrollierte der THW Kiel das Spiel weiterhin und ließ keinen Zweifel daran, wer die Halle als Sieger verlassen würde. Am Ende stand ein verdienter 32:24-Erfolg auf der Anzeigetafel – ein weiterer wichtiger Schritt in der Regionalliga-Saison.

Fazit vom Trainer Jan Eckert

Die Jungzebras zeigten vor allem in der ersten Halbzeit eine beeindruckende Leistung. Die Abwehr stand stabil, das Umschaltspiel funktionierte hervorragend und der Ball lief schnell durch die eigenen Reihen. Zwar ließ die Effizienz in der zweiten Halbzeit etwas nach, doch der Sieg war zu keinem Zeitpunkt gefährdet.

Trainer und Team können mit der Leistung zufrieden sein – jetzt gilt es, im nächsten Spiel wieder an die konsequente Chancenverwertung der ersten Halbzeit anzuknüpfen. Glückwunsch an die Jungs zum Auswärtssieg!

Vorbericht: Walddörfer SV – THW Kiel U15

THW Kiel Junioren gastieren beim Walddörfer SV – Trainer Jan Eckert im Interview bei drei Fragen

Am Sonntag um 15 Uhr steht für die THW Kiel Junioren die nächste Herausforderung auf dem Programm: Das Team reist zum Walddörfer SV, um dort wichtige Punkte zu sammeln. Vor der Partie haben wir mit Jan Eckert, dem verantwortlichen Trainer der Nachwuchszebras, gesprochen.

Jan, wie schätzt du den kommenden Gegner ein?
Walddörfer ist eine Mannschaft, die sehr strukturiert spielt und vor allem in eigener Halle schwer zu bespielen ist. Sie verfügen über eine stabile Abwehr und sind im Umschaltspiel gefährlich. Wir müssen von Beginn an hellwach sein.

Wie ist die aktuelle Form deines Teams?
Wir haben in den letzten Wochen gute Fortschritte gemacht, müssen aber in einigen Bereichen noch konstanter werden. Vor allem die Abstimmung in der Defensive und die Cleverness in entscheidenden Momenten sind Punkte, an denen wir weiter arbeiten.

Was wird am Sonntag entscheidend sein?
Es wird darauf ankommen, unser Tempo durchzuziehen und unsere Stärken auszuspielen. Wenn wir konzentriert auftreten und unsere Chancen konsequent nutzen, haben wir gute Möglichkeiten, die Punkte mit nach Kiel zu nehmen.

 

Die abschließende Vorbereitung am Samstag auf das kommende Spiel verlief vielversprechend
Die THW Kiel Junioren des Jahrgangs 2011 nutzten die Trainingseinheit in der Regionsauswahl, um sich optimal einzustimmen.
Unter der Leitung von Regionstrainer Max Nettlau wurde gezielt an individuellen Stärken gefeilt und an erkannten Schwachstellen gearbeitet. Die Spieler zeigten vollen Einsatz und konnten wichtige Impulse für ihre Weiterentwicklung mitnehmen.
Eine intensive und erfolgreiche Einheit, die für die nächsten Herausforderungen weiteres Selbstvertrauen gibt.

Mit dieser letzten Vorbereitung geht das Team bestens gerüstet in das morgige Auswärtsspiel gegen den Walddörfer SV. Anpfiff ist um 15 Uhr – die THW Kiel Junioren freuen sich auf die Unterstützung ihrer Fans!

 

slide-up