Einen Freiwilligendienst beim THW Kiel – so etwas gibt es?

Ja sowas gibt es!

Deinen Abschluss in der Tasche, Spaß am Handball und Lust neue Projekte zu erschaffen? Dann bist du bei den Junioren mit einem Freiwilligendienst sehr gut aufgehoben!

Dass man einen BFD oder ein FSJ im Sport machen kann wissen viele Jugendliche gar nicht, und dann noch die Chance zu haben bei einem Top-Club, wie dem THW Kiel zum Trainer ausgebildet zu werden, und Einblicke in die Jugendarbeit im e.V und Junioren Bereich zu bekommen, erst recht nicht.

Im folgenden Artikel wollen wir, Linus Ernst und Lehvin Daniel die aktuellen BFD´ler beim THW Kiel e.V., einen Eindruck in unseren Alltag geben, und die Chancen, die wir bekommen jedem zeigen der nach seinem Abschluss einen Freiwilligendienst absolvieren möchte.
Ihr könnt euch Online hier anmelden und weitere Informationen zum THW Kiel e.V.  bekommen. 

Wie man an unserer Website erkennen kann, folgen zwischen den Moments und Berichten der U-Mannschaften, ebenfalls immer wieder Berichte über die verschiedenen Erlebnisse unsererseits. Und das nicht ohne Grund, sondern weil wir durch die Sportjugend (unserem Träger) und dem THW Kiel die Möglichkeit bekommen unterschiedliche Seminare wahrzunehmen und uns somit in jeder Hinsicht engagieren können. So war ich, der Verfasser der Berichte über uns BFD´ler, Lehvin Daniel, erst letzteres im Landtag und durfte dort an einer spannenden Debattierrunde rund um die Freiwilligendienste teilnehmen. Eventuell kennen Sie uns auch aus dem Hallenheft der Bundesliga, weil wir mit unserem Bericht über das Einführungsseminar immer wieder neuen Input über unseren Freiwilligendienst liefern wollen und dies mit großer Freude machen.

Aber wer sind wir Verfasser eigentlich und womit schmückt sich unser Alltag? Linus kommt aus Kiel und spielt seit Jahren in Mönkeberg Handball. Er hat sein Abitur im Jahr 2024 gemacht, und wollte sich danach sozial engagieren, und das gleichzeitig mit seinem Hobby verbinden. So sah er die Chance sich beim THW Kiel e.V. zu bewerben und wurde nach einem Probetag und einem Gespräch für den BFD ausgewählt. „Nicht nur die Qualifikationen sind wichtig, sondern auch das menschliche, und, wie ich die Bewerber wahrnehme, wie sie kommunizieren, und, ob ich mir die Person in unserem Arbeitsbereich vorstellen kann“ betont Klaus-Dieter Petersen, der Jugendkoordinator der Junioren, hierbei. Gepasst haben muss es also auch bei mir, Lehvin. Ich komme ursprünglich aus Duisburg (NRW) und habe mich ebenfalls im Oktober letzten Jahres bei den Junioren beworben. Um mich kennenzulernen, lud mich Klaus-Dieter Petersen nach Kiel ein und ich durfte 3 Tage bei den THW Kiel Junioren verbringen. Ich habe mich direkt sehr wohl in der familiären Atmosphäre des Vereins gefühlt, und wusste direkt, dass ich mit dem BFD beim THW Kiel e.V. an mir selber wachsen werde. 

Also ihr merkt, für einen Freiwilligendienst kann man sich auch aus seinen gewohnten vier Wänden herausbegeben und neue Städte/Bräuche kennenlernen. Scheut euch also nicht eine Bewerbung zu schreiben, wenn ihr nicht aus der Nähe von Kiel kommt!

Die Möglichkeiten beim THW Kiel e.V. sind sehr groß und wir möchten euch einen Einblick darüber geben, wie wir beide arbeiten. Fangen wir mit Linus an. Linus kümmert sich Montagmorgen mit Pitti (Klaus-Dieter Petersen) um die Schul-AG an der IGF und kommt daraufhin zu uns in das Büro. Das Büro befindet sich im Leistungszentrum und somit haben wir eine direkte Verbindung zum Campus auf dem die Jugendspieler leben. So können die Jungspieler jederzeit zu uns kommen und ihre Sorgen mit uns teilen, bzw. wir können ihnen jederzeit helfen. Im Büro werden sowohl von Linus, als auch von mir, Aufgaben bearbeitet, die ihr zum Beispiel in unserem Werbevideo auf Instagram sehen könnt. Dazu kommen Aufgaben, wie die Website mit Berichten zu bestücken/verschiedene Listen anzufertigen und zu organisieren, aber auch andere bürotechnische Angelegenheiten zu erfüllen. So wurden wir zum Beispiel von unserem Anleiter Pitti in das Excel-System eingeführt und dürfen uns nun mit der Organisation und Finanzierung der Junioren beschäftigen. Das beinhaltet Power-Point-Präsentationen für Anfragen an Sponsoren zu gestalten, aber auch die Regulierung der Finanzen festzuhalten. Nach den Aufgaben im Büro, folgen am Nachmittag dann die verschiedensten Trainingseinheiten.

Linus betreut in Kooperation mit dem Hans-Geiger-Gymnasium am Dienstag-und Mittwochnachmittag eine Schul-AG in der er Kindern von der 5.-8.Klasse versucht die Grundlagen des Handballs beizubringen. Hierbei wird er von den Lehrern der Schule unterstützt, plant aber selbstständig die Trainingseinheiten und legt die Schwerpunkte seiner Trainingseinheiten selber. Um die Trainingseinheiten zu planen, und offene Fragen zu klären, nutzen wir die Zeit im Büro für die Trainingsvorbereitung-und Nachbereitung.

Mit Klaus-Dieter Petersen (Pitti)  haben wir jemanden an der Seite, dem wir alle Fragen stellen können, sei es menschlich oder handballerisch, Pitti versucht immer das Beste für seine Schützlinge rauszuholen, und wir wissen ihn und seine Art sehr zu schätzen. Linus betreut die Ballgruppen, Minimaxis, E-und D-Jugend. Somit deckt er in seinem BFD den e.V.-Bereich unseres Vereins ab. Er arbeitet hier also im Grundlagentraining und versucht die motorische Schulung der Kinder zu fördern. Hinzu ist Linus für die Organisation und Planung der Versorgung zuständig. Er kümmert sich somit um das Lager der Junioren und um die Planung der Versorgung. Ich, also Lehvin, bin für den Leistungs-Bereich bei den Junioren zuständig und beschäftige mich mit den leistungsorientierten Altersklassen. Somit vertrete ich den Standort am Leistungszentrum.

Ich betreue die U15 und kümmere mich hier um die Torwartausbildung. Hinzu betreue ich mit Arne Johansen die Torhüter der U16, U17 und U19. So darf ich jeden Dienstag und Donnerstag in der Campusinternen Schul-AG das TW-Training der Jungs übernehmen, und arbeitete ebenfalls mit den Torhütern des Stützpunkts-Nord, welcher durch Pitti betreut wird. Hinzu leiten Pitti und ich eine Schul-AG am EBG, welche die Weiterbildung junger Kinder beinhaltet, die sich handballerisch entwickeln wollen. Diese AG findet jeden Dienstag-, und Donnertsagmorgen statt, und bereitet mir riesige Freude, weil man hier mit den Kindern gezielt an ihren Defiziten arbeiten kann. Am Campus selber arbeite ich ebenfalls viel mit den Jugendlichen, die hier leben. Ich versuche ihnen einen externen Ansprechpartner neben Pitti zu bieten. So gebe ich den Jungs Nachhilfe, organisiere gemeinsame Abende und koche mit den Sportlern. Ich bin ebenfalls Teil der Scoutingbeauftragten und nehme E-Mail-Anfragen in Empfang und organisiere, dass junge Talente die Möglichkeit haben nach Kiel zu kommen und bei uns mittrainieren können. 

Durch unser Einführungsseminar dürfen Linus und ich uns nun als Sprecher der Sportjugend bezeichnen. So haben wir die Möglichkeit eigene Projekte zu erschaffen und uns über die Landesgrenzen hinaus mit anderen Jugendlichen über unseren BFD austauschen und mit ihnen zusammen für alle Freiwilligen mehr Präsenz zu schaffen. Ihr könnt euch also auch außerhalb des THW Kiels einbringen und euch sozial engagieren.

Ein Projekt, das Linus und ich gestalten durften, ist ein Trikot für den gesamten Jahrgang der Sportjugend. Somit könnt ihr euch sowohl körperlich, als auch von eurer kreativen Seite bei der Sportjugend einbringen. Hinzu kommt die Ausbildung zum DOSB-C-Lizenz Trainer in dem Ausbildungsjahr beim THW Kiel dazu, welche ihr ebenfalls absolvieren dürft. So werdet ihr nicht nur intern geschult, sondern lernt durch den HVSH alle wichtigen Ausbildungspunkte des Kinder-und Jugendhandballs kennen. Hierbei absolviert ihr in 2 abgetrennten Wochen mit anderen Freiwilligen aus dem Handballsport eine schriftliche und praktische Prüfung, in denen ihr all euer erlerntes Wissen anwenden dürft. Was für tolle Projekte wir noch alles auf die Beine stellen dürfen, seht ihr bereits auf unserer Website und in unseren Berichten. Zum Beispiel sehr interessante politische Woche über die ich euch in folgendem Bericht erzähle: „Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt – unsere BFD´ler geben einen Einblick auf die Entwicklung und Herausforderungen“. Das werden aber nicht die letzten Dinge sein, die wir erleben, sondern wir machen immer weiter. 

Haben wir euer Interesse geweckt?

Dann meldet euch doch gerne, kommt vorbei und lernt den Freiwilligendienst beim THW KIEL e.V. hautnah kennen. Du möchtest dir noch einmal einen bildlichen Eindruck verschaffen, dann schau mal hier vorbei:
THW Kiel Junioren (@thwjunioren) • Instagram-Fotos und -Videos

Ihr könnt euch Online hier anmelden und weitere Informationen zum THW Kiel e.V.  bekommen. 

Oder ihr könnt euch direkt bewerben, unter:  bfd@thw-junioren.de 

Freut euch auf weitere spannende Berichte unsererseits 😉 
Eure BFD´ler  vom Turnverein Hassee-Winterbek Kiel e.V. von 1904!

slide-up